Historie
Die Entstehungsgeschichte des VfR Ilbenstadt
Anno 1920 - ein verlorener Weltkrieg - stillgelegte Fabriken, Materialmangel -
verbunden mit großer Arbeitslosigkeit!
Diese Umstände gaben der damaligen Jugend viel Freizeit!
Eine trostlose Zeit war in Deutschland angebrochen - aber bummeln wollte die Jugend nicht!
Es waren sieben Freunde in Ilbenstadt, die in dieser "schlechten Zeit" ihre mühsam gesparten Groschen zusammenlegten und dem Vorschlag von Karl Ranft zustimmten:
"WIR KAUFEN GEMEINSAM EINEN BALL"
Diese sieben Freunde
Karl Ranft - Karl Blum - Georg Haus - Johann Dickenberger
Gottfried Hergert - Theobald Reinhard - Georg Heilmann
setzten ihren sportlichen Pioniergeist in die Tat um - der Ball wurde gekauft!
Der Ball der sieben Freunde war nicht einmal aus Leder!
JA, der erste Ball der Vereinsgeschichte war aus Segeltuch gefertigt!
Aus dieser kleinen Schar sportbegeisterte Jungen entstand der heutige Verein für Rasensport
VfR 1920 Ilbenstadt e.V.
Bei der späteren Gründerversammlung
traten noch viele junge Leute und ältere Männer unserem Verein bei.
"Fußballclub Alemania Ilbenstadt"
war der erste offizielle Vereinsname
Erster Vorsitzender wurde Theobald Ranft!
Das erste Spiel startete im Juni 1920 auf einem provisorischen Platz an der Lehmkaute
(Richtung Burg-Gräfenrode) gegen den Fußballclub Reichelsheim.
Viele Leute hatten zuvor noch nie ein Fußballspiel gesehen - noch viele weniger jemals eins gespielt!
So rief das Spiel, bei den wenigen Zuschauern, gar oft ein mitleidigendes Lächeln hervor!
Aber der Wille dieser jungen Sportler, das Angefangene fortzusetzen und zu verbessern, eiferte sie an!
Sie ließen sich nicht verdrießen, bei jedem Spiel das Feld neu abzustecken,
die kostbaren Torstangen auf- und später wieder abzubauen!
So ging es bis zum Jahr 1930, in dem das 10-jährige Bestehen mit einer Bannerweihe und einem
großen Fest begangen wurde!
Im Laufe der Zeit wurde der Verein stärker - aber die Sportplatzfrage blieb immer noch ein Problem!
Auf verschiedenen Plätzen z.B. an der Eisenbahnbrücke (mit einem guten 3/4 Stunden-Anmarschweg)
schlugen die Fußballer ihr Lager auf!
Die Abwanderung von Spielern zu umliegenden Vereinen sowie geringe Einnahmen führten dazu,
dass der Spielbetrieb zeitweilig zum Erliegen kam.
Der politische Umschwung 1933, das Aufkommen wehrpolitischer Verbände machten dem Fußballsport schwer zu schaffen!
Aber es fanden sich, so wie heute, immer wieder Idealisten,
die den Sportgeist hochhielten und den Verein weiter bestehen ließen!
Erst 1935, als der neue Sportplatz an der Klostermauer durch den damaligen Bürgermeister in Notstandsarbeiten und freiwilligen Arbeitsleistungen errichtet wurde, konnte ein regelmäßiger Spielbetrieb wieder aufgenommen werden.
Jedoch setzte der Ausbruch des 2. Weltkrieges der Fußballfreude ein jähes Ende!
Fast zwei komplette Mannschaften des Vereins mussten im Kriegsgeschehen ihr Leben lassen!
Wieder waren es jene Idealisten, die nach Kriegsende 1945 den schönen Sportplatz an der Klostermauer
in Ordnung brachten und am 25. September 1945 den Spielbetrieb wieder aufnahmen!
1946 wurde der Hessische Fußballverband gegründet und der Verein hatte für die Rundenspiele schon eine kampfkräftige Mannschaft wieder aufgebaut!
1950 feierte der Verein sein 30jähriges Bestehen!
Bei dem Festkommers wurde der langjährige Vorsitzende Georg Heilmann zum Ehrenvorsitzenden ernannt!
Darüber hinaus erhielt er und sein langjähriger "Mitstreiter" Karl Ranft die bronzene Ehrennadel des HFV.
Alle Gründer des Vereins
wurden 1950 mit der silbernen Ehrennadel des Hess. Fußballverbandes ausgezeichnet!
Verein im Wandel der Zeiten
von Christian Vogel
Was wir über die Geschichte des VfR wissen, geht fast ganz auf das zurück, was der Verein selbst dazu in Festschriften und Jubiläen festgehalten hat. Solche Festschriften wurden erstellt zum 50., 60., und 75. Jubiläum (gefeiert wurde auch das 10., 30. und 90. Jubiläum). Außerdem finden sich ganz vereinzelt Angaben zum Verein in den Akten des Landkreises Friedberg bzw. des Wetteraukreises sowie der Gemeinde Ilbenstadt bzw. ihrer Rechtsnachfolgerin, der Stadt Niddatal. Nichts gefunden hat sich in der Pfarrchronik. Durchforscht werden könnten die Jahrgänge von Wetterauer-Zeitung (teilweise digitalisiert) und ihre Vorgängerinnen.
D A N K E
an den Historiker und Vorsitzenden der Vereinigung für Heimatforschung in Vogelsberg, Wetterau und Kinzigtal e.V.
Christian Vogel
der auf Bitten besonders die "Nachkriegszeit" des VfR recherchiert und ausgearbeitet hat.
"Es war mir ein besonderes Anliegen, dass die Zeit ab den 1950er Jahren, die bisher in unserer Chronik kaum erwähnt wurde, entsprechend dokumentiert wird - gerade zu unserem 100 jährigen Vereinsjubiläum".
Lothar Triefenbach
Ehrenvorsitzender VfR 1920 Ilbenstadt
im Festjahr 2020